
Pflege für Angehörige organisieren:
6 erste Schritte
Die Organisation der Pflege eines Angehörigen oder die eigene Pflegebedürftigkeit ist eine Herausforderung, die viele Fragen aufwirft. Wie wird Pflegebedürftigkeit festgestellt, welche Schritte sind erforderlich, und wo beantragt man Pflegeleistungen? In diesem Beitrag finden Sie alle relevanten Informationen, um diesen Prozess sicher und effizient zu gestalten.
Wann ist eine Pflegebedürftigkeit gegeben?
Pflegebedürftigkeit kann laut Gesetz in jedem Lebensalter auftreten. Sie liegt vor, wenn gesundheitlich bedingte Einschränkungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten bestehen, die dazu führen, dass eine Person auf die Hilfe anderer angewiesen ist.
Merkmale der Pflegebedürftigkeit
- Körperliche, geistige oder psychische Beeinträchtigungen.
- Schwierigkeiten, gesundheitlich bedingte Belastungen selbstständig zu bewältigen.
- Die Beeinträchtigung muss voraussichtlich für mindestens sechs Monate bestehen.
Wo können Pflegeleistungen beantragt werden?
Pflegeleistungen werden bei der Pflegekasse beantragt, die bei der Krankenkasse angesiedelt ist. Privatversicherte wenden sich direkt an ihr Versicherungsunternehmen.
Wie erfolgt die Antragstellung?
- Telefonisch oder schriftlich.
- Bevollmächtigte, z. B. Angehörige, Nachbarn oder Bekannte, können den Antrag ebenfalls stellen.
Nach Antragstellung beauftragt die Pflegekasse den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder bei Privatversicherten den Dienst MEDICPROOF, um ein Gutachten zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit zu erstellen.
Wie schnell wird über den Antrag entschieden?
Die Bearbeitungsfrist für Anträge beträgt gesetzlich 25 Arbeitstage.
In bestimmten Fällen, wie nach einem Krankenhausaufenthalt oder bei palliativer Versorgung, wird die Begutachtung beschleunigt:
- Innerhalb einer Woche bei Krankenhaus-, Reha- oder Hospizaufenthalten.
- Innerhalb von zwei Wochen, wenn eine Freistellung nach dem Pflegezeitgesetz oder Familienpflegezeitgesetz angekündigt wurde.
Erste Schritte zur Organisation der Pflege
Um die Pflege optimal zu organisieren, sind folgende Schritte hilfreich:
- Kontaktaufnahme mit der Pflegekasse oder einem Pflegestützpunkt
Familienangehörige oder andere Bevollmächtigte können dies übernehmen. - Vergleichslisten der Pflegeeinrichtungen prüfen
Landesverbände der Krankenkassen stellen online und auf Anfrage Listen mit Leistungen und Vergütungen zugelassener Pflegeeinrichtungen bereit. - Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MDK)
Nach Antragstellung wird der MDK oder ein anderer Gutachter die Pflegebedürftigkeit feststellen. - Pflegeperson bei der Begutachtung einbeziehen
Die Anwesenheit der Pflegeperson hilft, den tatsächlichen Pflegebedarf klar darzustellen. - Langfristige Pflegeplanung
Entscheiden Sie, ob die Pflege durch Angehörige möglich ist oder ob Sie ambulante Dienste benötigen. - Stationäre Pflege als Alternative
Wenn häusliche Pflege nicht möglich ist, informieren Sie sich über geeignete vollstationäre Einrichtungen.
Zusammenfassend:

Fazit
Schritt für Schritt zur passenden Pflege
Die Organisation der Pflege erfordert eine sorgfältige Planung und rechtzeitige Antragstellung. Die beschriebenen Schritte bieten Orientierung und erleichtern den Einstieg in die Pflegeplanung.