FAQ - Private Pflegeberatung

Allgemeine Fragen zum Thema Pflege

Häufig gestellte Fragen

Private Pflegeberatung

1. Was ist eine private Pflegeberatung?

Die private Pflegeberatung bietet individuelle, unabhängige Unterstützung für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Sie geht über die gesetzlichen Beratungsangebote hinaus und berücksichtigt persönliche Lebensumstände, Wünsche und Herausforderungen im Pflegealltag.

2. Worin unterscheidet sich die private Pflegeberatung von der Beratung der Pflegekassen?

Im Unterschied zur Pflegekassenberatung ist die private Pflegeberatung zeitlich flexibler, nicht an Vorgaben der Kostenträger gebunden und orientiert sich vollständig am individuellen Bedarf. Auch weiterführende Leistungen – wie z. B. die Begleitung bei Behördengängen oder konkrete Hilfe bei der Organisation von Pflegeleistungen – können enthalten sein.

3. Für wen ist eine private Pflegeberatung geeignet?

Eine private Pflegeberatung richtet sich insbesondere an:
- Pflegebedürftige (mit oder ohne Pflegegrad)
- Angehörige, die Pflege organisieren oder selbst leisten
- Menschen mit Unterstützungsbedarf im Alltag
- Berufstätige mit pflegebezogenen Herausforderungen
- Familien mit Migrationshintergrund oder Sprachbarrieren

4. Welche Themen werden in der Beratung behandelt?

Die Beratung umfasst unter anderem folgende Inhalte:
- Antragstellung und Vorbereitung auf die Begutachtung durch den MDK bzw. Medicproof
- Unterstützung bei Widersprüchen gegen Pflegegradentscheidungen
- Aufklärung zu Pflegeleistungen (Pflegegeld, Kombinationsleistungen etc.)
- Beratung zur Verhinderungs-, Kurzzeit- oder Tagespflege
- Hilfsmittelversorgung & Wohnraumanpassung
- Organisation häuslicher Pflege und Entlastungsmöglichkeiten
- Auswahl und Koordination von ambulanten Diensten oder stationären Einrichtungen

5. Welche Kosten entstehen bei einer privaten Pflegeberatung?

Die Kosten richten sich nach Dauer und Umfang der Beratung. Üblich sind:
- Pauschalen für Erstgespräche
- Abrechnung nach Zeitaufwand (Stundensätze)
- Paketpreise für bestimmte Leistungen (z. B. Antrag & Widerspruch)

In bestimmten Fällen können Beratungsleistungen steuerlich absetzbar oder über Pflegeleistungen refinanzierbar sein. Informationen dazu sind im Beratungsgespräch erhältlich.

6. Wie läuft eine Beratung ab?

Der Ablauf ist flexibel und bedarfsorientiert:
1. Kontaktaufnahme (telefonisch oder per E-Mail)
2. Vorgespräch zur Klärung des Beratungsbedarfs
3. Durchführung der Beratung – vor Ort, telefonisch oder online
4. Optional: Begleitung bei Umsetzung, Antragstellung oder Folgefragen

7. Wer führt die Beratung durch?

Die Beratung erfolgt durch qualifizierte Fachkräfte mit Erfahrung im Pflegebereich – z. B. Pflegeberater:innen, Pflegefachkräfte oder Case Manager:innen mit Zusatzausbildung.

8. Sind Hausbesuche möglich?

Ja. Hausbesuche sind nach Absprache möglich – besonders sinnvoll bei komplexen Situationen, vor einer Pflegegradbegutachtung oder bei eingeschränkter Mobilität. Alternativ wird auch eine Online- oder Telefonberatung angeboten.

9. Wie werden persönliche Daten behandelt?

Der Schutz personenbezogener Daten hat höchste Priorität. Sämtliche Informationen werden vertraulich behandelt und gemäß DSGVO verarbeitet.

10. Können auch Unternehmen eine Pflegeberatung beauftragen?

Ja. Private Pflegeberatungen können im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung oder zur Unterstützung pflegender Mitarbeitender durch Arbeitgeber in Anspruch genommen werden.

11. Wie kann ein Termin vereinbart werden?

Termine können telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website vereinbart werden. In dringenden Fällen ist auch eine kurzfristige Terminvergabe möglich.

Häufig gestellte Fragen

FAQ

1. Für wen ist der Blutabnahmekurs geeignet?

Unser Kurs richtet sich an alle, die das sichere und hygienische Vorgehen bei einer Blutabnahme erlernen möchten – z. B. medizinisches Assistenzpersonal, Pflegekräfte in Ausbildung, Studierende medizinischer Fachrichtungen oder Interessierte mit beruflichem Bezug.

2. Brauche ich Vorkenntnisse für den Kurs?

Nein. Der Kurs ist auch für Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Wir starten mit den Grundlagen und erklären alles Schritt für Schritt.

3. Was lerne ich im Kurs?

Im Kurs behandeln wir u. a. folgende Inhalte:

  • Grundlagen der Anatomie der Venen
  • Materialkunde (Kanülen, Röhrchen, Zubehör)
  • Hygienische Vorbereitung
  • Praktisches Üben der Blutabnahme (an Modellen)
  • Umgang mit häufigen Fehlern und Herausforderungen
  • Nachbereitung und Entsorgung
4. Gibt es praktische Übungen?

Ja. Du übst die Blutabnahme an realitätsnahen Venenmodellen – nicht an anderen Teilnehmer:innen. So kannst Du in sicherer Umgebung lernen und trainieren.

5. Wie lange dauert der Kurs?

Der Kurs dauert ca. 6 Stunden. Genaue Zeiten findest Du in der jeweiligen Kursbeschreibung.

6. Erhalte ich eine Teilnahmebestätigung?

Ja. Nach dem Kurs bekommst du eine Teilnahmebestätigung zur Vorlage beim Arbeitgeber, für Bewerbungen oder deine Unterlagen.

7. Was muss ich mitbringen?

Du brauchst nichts mitzubringen. Das gesamte Material wird von uns zur Verfügung gestellt. Ein Kittel oder spezielle Kleidung ist nicht erforderlich – bequeme Alltagskleidung genügt.

8. Wie kann ich mich anmelden?

Die Anmeldung erfolgt ganz einfach online über unsere Anmeldeseite. Dort findest du auch alle verfügbaren Termine.

9. Was kostet der Kurs?

Die aktuellen Preise findest du auf unserer Homepage. Die Kursgebühr beinhaltet bereits alle Materialien.

10. Gibt es eine maximale Teilnehmerzahl?

Ja. Um intensives Üben und individuelle Betreuung zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.